Magyar Ortopéd Társaság A Magyar Ortopéd Társaság és a Magyar Traumatológus Társaság 2007. évi közös kongresszusa
Rendezvény kezdete: 2007.06.20.Rendezvény vége: 2007.06.23. Szervező: Krammarics Judit Munkahely neve: ASSZISZTENCIA Szervező Kft. Címe: 1136 Budapest, Hegedűs Gy. u. 20. Tel: +36 1 350-1854 Fax: +36 1 350-0929 E-mail: ortoped@asszisztencia.hu Helyszín: Nyíregyházi Főiskola, 4400 Nyíregyháza, Sóstói u. 31/b A rendezvény Web oldala: http://www.asszisztencia.hu/motra/ Fontos Határidők :
2007 január 23.:
Értesítő postázása
2007 március 1.:
Absztrakt beküldés
2007 április 20.:
Előadások visszaigazolása
2007 május 10.:
Szállásfoglalási határidő 2007 május 15.:
Szállásdíj befizetése
SZAKMAI INFORMÁCIÓK:
Dr. Farkas Csaba
Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Önkormányzat Jósa András Kórháza
Ortopédiai Osztály
4400 Nyíregyháza, Szent István u. 68.
Tel: (42) 465-666 x1785
E-mail: farkas@josa.hu
Magyar Ortopéd Társaság www.ortopedtarsasag.hu
Dr. Noviczki Miklós
Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Önkormányzat Jósa András Kórháza
Traumatológiai és Kézsebészeti Osztály
4400 Nyíregyháza, Szent István u. 68.
Tel.: (42) 465-666 x1164
E-mail: noviczki@josa.hu
Magyar Traumatológus Társaság
www.mtrauma.hu
FŐ TÉMÁK: Patológiás törések gyermek- és felnőttkorban Poszttraumás növekedési zavarok Térdszalag sérülések Vállízületi instabilitás Periprotetikus törések Ízületi protézisek szeptikus szövődményei Jogi kérdések a mindennapi ortopédiai, traumatológiai gyakorlatban (betegjogok, büntetőjogi, kártérítési kérdések) Minimálisan invazív eljárások a traumatológiában Biomechanika, innováció, kutatás Traumatológus – aneszteziológus együttműködés (kerekasztal-megbeszélés) Minimál invazív technikák a gyermekortopédiában + Varia Tervezett program a kapcsolódó dokumentumok alatt olvasható.
Kapcsolódó dokumentumok (1)
Magyar Endokrinológiai és Anyagcsere Társaság Tanulságos endokrin esetek
Rendezvény kezdete: 2007.06.20.Rendezvény vége: 2007.06.20. Tudományos információ: Rózsa Vilmosné Tel: 06/1/3504732 Fax: 06/1/3504732 E-mail: oktatas@ogyik.hu Helyszín: Országos Gyógyintézeti Központ, Budapest, Szabolcs utca 33-35, Oktatási Épület Az egyes szekciók és a moderátorok:
10.00-10.30 Hypophysis Dr. Góth Miklós
10.40-11.10 Mellékvese Dr. Rácz Károly
11.20-11.50 Pajzsmirigy Dr. Mezősi Emese
12.00-12.30 Mellékpajzsmirigy, csontanyagcsere Dr. Horváth Csaba
12.40-13.10 Ebédszünet
13.10-13.40 Férfi és női gonád Dr. Valkusz Zsuzsa
13.50-14.20 Egyéb endokrin kórképek Dr. Mezősi Emese
14.30-15.00 Endokrin diagnosztika és kezelés Dr. Toldy Erzsébet és Dr. Nagy Endre
15.10-15.40 Egyéb endokrin kórképek. Dr. Lőcsei Zoltán
15.40 Összefoglaló konzultáció;vizsga
Magyar Transzplantációs Társaság European Perspectives in Inflammatory Bowel Disease Congress
Rendezvény kezdete: 2007.06.16.Rendezvény vége: 2007.06.17. Helyszín: Portugal, A rendezvény Web oldala: http://www.imedex.com Dear Colleagues, It is with great pleasure that we invite you to participate in European Perspectives in Inflammatory Bowel Disease Congress in Lisbon, Portugal, 16–17 June 2006.
This meeting will serve as a premier forum where specialists in the inflammatory bowel diseases, leading gastroenterologists, and practicing clinicians can review the state of the art and share the newest advances in the multidisciplinary management of the inflammatory bowel diseases. The congress will focus on overview lectures by widely recognized international experts complemented with debate sessions and case discussions.
This forum of leading clinicians and researchers will present expert opinions that will contribute to advances in the management of your IBD patients.
We hope you will join us in Lisbon for what is certain to be a very worthwhile educational and collegial experience.
Simon P. Travis, DPhil, FRCP
Richard P. MacDermott, MD
Congress Chairs
Magyar Dermatológiai Társulat DDG Congress: 51. DDG Tagung 14.04.-17.04.2021 virtuell
Rendezvény kezdete: 2021.04.14.Rendezvény vége: 2021.04.17. Helyszín: online, A rendezvény Web oldala: https://derma.de/tagung2021/ News vom 03.12.2020
Liebe Mitglieder der DDG, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben in Deutschland noch immer stark. Die Infektionszahlen erschweren ein sicheres Planen von Tagungen ganz erheblich.
Ob die Einschränkungen bis April 2021 gelockert sein werden, ist nicht voraussehbar. Als Tagungsorganisation müssen wir der besonderen Situation Rechnung tragen und die Gesundheit aller Teilnehmer nach Kräften schützen. Wir haben uns deshalb entschieden, die DDG Tagung 2021 rein virtuell stattfinden zu lassen. Dies scheint uns der einzige sichere und planbare Weg zu sein.
Daher möchten wir Sie ganz herzlich zur ersten virtuellen Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2021 einladen!
Unser bereits im Vorprogramm veröffentlichtes Programm bleibt, wie geplant, erhalten. Bei den einzelnen Beiträgen werden wir aber die Redezeiten begrenzen und mehr Raum für Interaktion und Diskussion einräumen.
Highlights sind die Plenarveranstaltungen mit herausragenden Referenten zu neuen Entwicklungen in unserem Fach sowie Kurse zu praktischen Aspekten der Dermatologie. Daneben sind Parallelveranstaltungen zu besonderen Themenschwerpunkten und das bewährte Track-System für junge Dermatologinnen und Dermatologen und als Auffrischkurs für Junggebliebene vorgesehen.
Thematische Schwerpunkte werden auch in den Sitzungen der DDG-Arbeitsgemeinschaften vertieft. Die ePosterausstellung mit über 300 Abstracts wird einen anschaulichen Überblick über klinische und wissenschaftliche Weiterentwicklungen in unserem Fach geben.
Die Teilnehmerpreise wurden dem virtuellen Format angepasst. Die Frühbucherdeadline ist bis zum 09. Februar 2021verlängert.
Selbstverständlich wird die 51. DDG-Tagung wieder bei der Ärztekammer Berlin zertifiziert.Ausgewählte Inhalte werden auch nach der Tagung on demand erhältlich sein.
Es ist unser Ziel, mit unserer großen Fortbildungsveranstaltung Ihnen auch in dem neuen Format das Wichtigste aus der klinischen Dermatologie und vieles darüber hinaus in virtueller Atmosphäre zu vermitteln. Bitte engagieren Sie sich auch virtuell bei den Diskussionen und geben Sie uns ein Feedback, ob Ihnen das Konzept der Tagung gefallen hat und welche
Themen Sie interessieren!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. med. T. Biedermann Prof. Dr. med. Michael Hertl
Präsident der DDG Generalsekretär der DDG
Magyar Dermatológiai Társulat ILDS webinar (2021.04.14.) "Lessons Learned about the Integrated Care Management of Skin Patients Through the Lens of Atopic Dermatitis”
Rendezvény kezdete: 2021.04.14.Rendezvény vége: 2021.04.14. Helyszín: online, A rendezvény Web oldala: https://globalskin.org/index.php?option=com_civicrm&task=civicrm/event/info&reset=1&id=51 Dear Colleagues,
We are pleased to invite you to join the next webinar in our collaborative series with the International Alliance of Dermatology Patient Organizations (IADPO), also known as GlobalSkin, bringing together leaders in dermatology and patient organisations.
On Wednesday 14 April we will be joined by Dr. Dagmar Simon and Kathrin Thormann to discuss “Lessons Learned about the Integrated Care Management of Skin Patients Through the Lens of Atopic Dermatitis”. The presentation covers:
A history of integrated care management
A case study of Atopic Dermatitis through the eyes of the doctor and patient
Challenges and opportunities of integrated care management for skin patients
Webinar details:
11:00-12:00 (Eastern Standard Time Canada/US, EST)
17:00 - 18:00 (Central European Time, CET)
Register here: https://globalskin.org/index.php?option=com_civicrm&task=civicrm/event/info&reset=1&id=51
Please don’t hesitate to contact us if you need any further information.
Kind regards,
Sarah Boycott
Membership & Communications Manager
membership@ILDS.org
www.ILDS.org
Magyar Dermatológiai Társulat DDG Congress: 51. DDG Tagung 14.04.-17.04.2021 virtuell
Rendezvény kezdete: 2021.04.14.Rendezvény vége: 2021.04.17. Helyszín: online, A rendezvény Web oldala: https://derma.de/tagung2021/ News vom 03.12.2020
Liebe Mitglieder der DDG, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben in Deutschland noch immer stark. Die Infektionszahlen erschweren ein sicheres Planen von Tagungen ganz erheblich.
Ob die Einschränkungen bis April 2021 gelockert sein werden, ist nicht voraussehbar. Als Tagungsorganisation müssen wir der besonderen Situation Rechnung tragen und die Gesundheit aller Teilnehmer nach Kräften schützen. Wir haben uns deshalb entschieden, die DDG Tagung 2021 rein virtuell stattfinden zu lassen. Dies scheint uns der einzige sichere und planbare Weg zu sein.
Daher möchten wir Sie ganz herzlich zur ersten virtuellen Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2021 einladen!
Unser bereits im Vorprogramm veröffentlichtes Programm bleibt, wie geplant, erhalten. Bei den einzelnen Beiträgen werden wir aber die Redezeiten begrenzen und mehr Raum für Interaktion und Diskussion einräumen.
Highlights sind die Plenarveranstaltungen mit herausragenden Referenten zu neuen Entwicklungen in unserem Fach sowie Kurse zu praktischen Aspekten der Dermatologie. Daneben sind Parallelveranstaltungen zu besonderen Themenschwerpunkten und das bewährte Track-System für junge Dermatologinnen und Dermatologen und als Auffrischkurs für Junggebliebene vorgesehen.
Thematische Schwerpunkte werden auch in den Sitzungen der DDG-Arbeitsgemeinschaften vertieft. Die ePosterausstellung mit über 300 Abstracts wird einen anschaulichen Überblick über klinische und wissenschaftliche Weiterentwicklungen in unserem Fach geben.
Die Teilnehmerpreise wurden dem virtuellen Format angepasst. Die Frühbucherdeadline ist bis zum 09. Februar 2021verlängert.
Selbstverständlich wird die 51. DDG-Tagung wieder bei der Ärztekammer Berlin zertifiziert.Ausgewählte Inhalte werden auch nach der Tagung on demand erhältlich sein.
Es ist unser Ziel, mit unserer großen Fortbildungsveranstaltung Ihnen auch in dem neuen Format das Wichtigste aus der klinischen Dermatologie und vieles darüber hinaus in virtueller Atmosphäre zu vermitteln. Bitte engagieren Sie sich auch virtuell bei den Diskussionen und geben Sie uns ein Feedback, ob Ihnen das Konzept der Tagung gefallen hat und welche
Themen Sie interessieren!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. med. T. Biedermann Prof. Dr. med. Michael Hertl
Präsident der DDG Generalsekretär der DDG